Winterruhe der Reptilien

WinterruheTiere, die in Ihrem natürlichen Habitat eine Winterruhe oder sogar einen Winterschlaf halten, sollten dies auch in menschlicher Obhut tun. Schwangere, Kranke oder auch geschwächte Tiere dürfen keine Winterruhe halten, da ihre Körper keine Kraftreserven mehr haben. Für gesunde Tiere ist die Winterruhe bzw. der Schlaf zur Gesunderhaltung und häufig auch zur Zucht unerlässlich.

Wichtig ist die Einhaltung einiger Grundregeln:

  • ➤ Einige Wochen bevor die Tiere in die Winterruhe gehen, sollte Ihr Gesundheitszustand gecheckt und eine Kotprobe auf Parasiten untersucht werden. In dieser Zeit kann eine fütterungsbedingte Unterstützung durch cdVet RenoReptin erfolgen, um die Tiere in ihrem Stoffwechsel zu stabilisieren.
  • ➤ Bei bestehenden Leber und Nierenproblemen oder als zusätzliche Unterstützung bei Nieren-Gicht, Tieren aus schlechter Haltung oder nach falscher Fütterung kann es notwendig sein, die Tiere frühzeitig in Ihrer Entgiftung zu fördern. Hier hat sich zur besonderen Nahrungsergänzung cdVet Reptin Toxisan bewährt. Dieses Fütterungsmanagement sollte im Sommer während der „Hauptbetriebsphase“ erfolgen.
  • ➤ Im Spätsommer empfiehlt sich eine Unterstützung des Magen-Darm Traktes, um die Tiere in Ihrer Darmentleerung/ Säuberung bestmöglich zu forcieren. Tierartspezifisch sollte die Beleuchtung nun langsam reduziert und vor der Komplettabschaltung kein Futter mehr verabreicht werden. Durch eine Zufütterung von cdVet DarmReptin im Spätsommer werden die Tiere optimal auf die Winterruhe vorbereitet.
  • ➤ Ideal im Anschluss an cdVet DarmReptin ist cdVet Reptin DarmFlora. Durch eine Unterstützung der Darmflora wird einer Verstopfung mit einer evt. Kotanschoppung während der Winterruhe fütterungsbedingt entgegengewirkt. Ein Bad erleichtert die Entleerung des Darms.

Die Tiere müssen bei ausreichend niedrigen, aber nicht zu kalten Temperaturen überwintert werden. Dies variiert von Tierart zu Tierart. Schildkröten beispielsweise überwintern ideal im Kühlschrank, da hier immer gleichbleibende Temperaturen garantiert werden. Dieser sollte nur der Schildkröte vorbehalten sein, um sie in ihrem Winterschlaf nicht zu stören.

BartagameBartagamen können im Terrarium bleiben, wenn die Temperatur im Raum nicht zu hoch ist und das Terrarium abgedunkelt wird. Während der Winterruhe muss einigen Tieren Wasser angeboten werden. Hier sollte sich jeder Terrarianer bis spätestens Ende des Sommers mit den Anforderungen seines Tieres auseinandergesetzt haben und die Vorbereitungen wie Gesundheitscheck und Entwurmung rechtzeitig veranlasst haben.

Nicht zu vergessen ist auch, dass die meisten Tiere nach der Winterruhe in die Paarungszeit gehen. Dafür benötigen sowohl die Männchen als auch die Weibchen eine gute Konstitution und ausreichend Energie. Während der Aufwachphase und natürlich auch die ersten Tage nach Beendigung der Ruhe sollten die Tiere gut beobachtet werden. Häufig werden Tiere zu kühl oder zu warm überwintert und starten dann schon mit einer Lungenentzündung oder deutlicher Abmagerung in den Frühling.

Deshalb sollten die Tiere unbedingt auch während des Winters regelmäßig gewogen werden. Gesunde Tiere verlieren während dieser Zeit kaum Gewicht. Besonders in Zeiten erhöhter Infektanfälligkeit wie z.B. nach der Winterruhe, nach der Eiablage oder einfach zur Gesunderhaltung der Atemwege empfiehlt sich als 3 wöchige ernährungsbedingte Unterstützung eine Zufütterung von cdVet RespiReptin Tiere die eine Winterruhe gehalten haben, sind während des Jahres wesentlich aktiver und nicht so anfällig.

Für gesunde, natürlich gehaltenen Pfleglinge ist eine Winterruhe unverzichtbar, um den Tieren ein möglichst natürliches Klima zu bieten.